GRÜNDUNG (1949)
Bereits im Jahre 1948 haben sich die Männer des Kirchenchores Obermillstatt mit einigen Burschen zu einer Sängerrunde zusammengetan und unter der Leitung des damaligen Chorleiters des Kirchenchores, Josef Steindl sowie Pfarrer Dubowy, einige einfache Kärntnerlieder gesungen. Im Herbst 1949 kam Herr Josef Kolbitsch als junger Lehrer nach Obermillstatt und übernahm die Leitung dieser Sängerrunde.
Ende 1949 kam es dann zur
GRÜNDUNG DES MÄNNERGESANGVEREINES.
Der erste Vorstand wurde gewählt:
- Obmann: Friedrich Meißnitzer, Görtschach
- Chorleiter: Josef Kolbitsch, Obermillstatt
- Schriftführer: Markus Mayer, Obermillstatt,
- Kassier: Hansi Nußbaumer, Obermillstatt
Die weiteren Mitglieder waren:
- Jakob BRUGGER, Lammersdorf
- Pfarrer DUBOWY, Obermillstatt
- Alois HOFER, Obermillstatt
- Wilfried HOFER, Grantsch
- Josef KOLBITSCH, Obermillstatt
- Markus MAYER, Obermillstatt
- Friedrich MEISSNITZER, Görtschach
- Johann MOSER, Obermillstatt, "Hansbauer"
- Viktor MÖSSLER, Obermillstatt
- Gottlieb NUSSBAUMER, Obermillstatt
- Hansi NUSSBAUMER, Obermillstatt;
- Johann NUSSBAUMER sen., Obermillstatt, "Bartl"
- Gottfried OBWEGER, Görtschach, "Ledl Friedl"
- Johann OBWEGER, Görtschach
- Johann SCHMÖLZER, Grantsch
- Stefan SCHMÖLZER, Grantsch
- Hermann SIXT, Obermillstatt
- Johann SIXT, Lammersdorf, "Reiter"
- Peter SIXT, Obermillstatt
- Josef STEINDL, Obermillstatt, "Vetta"
- Raimund TUPPINGER, Obermillstatt;
- Johann UNTERZAUCHER, Obermillstatt, "Trojer Hans"
Die ersten Proben fanden im Pfarrsaal statt. Später übersiedelte man in die alte Volksschule, und zwar in die Klasse im ebenerdigen Zubau an der Nordwestseite. Als Instrument war ein altes Harmonium vorhanden.
Als erste Lieder wurden die Kärntnerlieder:
* "Da Pfårra håt g'sågg" und
* "Wånn i hamgeh vom Diandlan"
einstudiert.
FUNKTIONÄRE
Die Obmänner
1949 - 1950 Meißnitzer Friedrich, Görtschach,
1950 - 1952 Sixt Hermann, Obermillstatt,
1952 - 1954 Heschl Franz, Obermillstatt,
1954 - 1955 Hofer Wilfried, Grantsch,
1955 - 1967 Heschl Franz, Obermillstatt,
1967 - 1977 Pirker Peter, Kleindombra,
1977 - 1994 Hofer Rudolf, Obermillstatt,
1994 - 2007 Auer Engelbert, Obermillstatt,
2007 - 2010 Brugger Manfred, Lammersdorf
2010 - 2013 Hans-Werner Schmölzer, Grantsch
2013 - 2015 Marco Glinz
2015 - Josef Brugger
Die Chorleiter
1949 - 1953 Kolbitsch Josef, Obermillstatt,
1953 - 1954 Mayer Werner, Obermillstatt,
1954 - 1955 Kolbitsch Josef, Obermillstatt,
1955 - 1958 Mayer Werner, Obermillstatt,
1958 - 1960 Mayer Johanna, Obermillstatt,
1960 - 1963 Brugger Josef, Lammersdorf,
1963 - 2003 Stellmann Hermann, Obermillstatt,
2003 - 2005 Grechenig Ingrid, Pusarnitz,
2006 - 2015 Neunegger Brigitte, Spittal/Drau
2015 - Petra Oberdünhofen
Die Schriftführer
1949 - 1991 Mayer Markus, Obermillstatt,
1991 - 2007 Brugger Manfred, Lammersdorf,
2007 - 2013 Unterzaucher Peter, Sappl
2013 - Marko Schmölzer
Die Kassiere
1949 - 1955 Nußbaumer Hansi, Obermillstatt,
1955 - 1966 Mayer Markus, Obermillstatt,
1966 - 2003 Brugger Josef, Lammersdorf,
2003 - 2008 Hofer Peter C., Obermillstatt,
2008 - 2013 Schwarzenbacher Robert, Großdombra
2013 - Walter Hofer
EHRUNGEN UND AUSZEICHNUNGEN
Neben den allgemeinen Ehrungen von Sängern für langjährige Vereinszugehörigkeit wurden etliche Sänger für besondere Verdienste um den Verein geehrt:
Besonders hervorzuheben sind die Ehrungen für unseren langjährigen Chorleiter Hermann Stellmann, der für seine herausragenden Leistungen im Männerchor mit
der "Walther von der Vogelweider"-Medaille ausgezeichnet wurde. Weiters wurde ihm der Ehrenring der Marktgemeinde Millstatt verliehen. Vom MGV Obermillstatt
wurde er zum Ehrenchorleiter ernannt.
Markus Mayer, Gründungsmitglied und langjähriger Schriftführer im Chor, wurde die Ehrenmitgliedschaft beim MGV Obermillstatt zuerkannt.
Der MGV Obermillstatt wurde der Chor im Jahre 1992 mit der "Bronzenen Medaille für Heimat und Lied", im Besonderen für die hervorragende
Vertretung unseres Heimatlandes Kärnten beim Bundesländersingen in Dornbirn/Vorarlberg, ausgezeichnet.
Anlässlich des Sängerfestes am 04.07.1999 wurde dem Verein die vom Kärntner Sängerbund am 04.04.1999 verliehene "Silberne Ehrenmedaille" des Kärntner
Sängerbundes vom Bundesobmann Franz Trebuch überreicht.
Die wohl größte Auszeichnung konnte der Verein am 24.04.1999 entgegennehmen. Der Preisträger des "Justinus-Mulle-Preises" hieß
MGV OBERMILLSTATT. Die Überreichung dieses Preises erfolgte anlässlich eines Sonderkonzertes im Rathaushof in St.Veit durch den
Bürgermeister der Stadt St.Veit, Herrn Gerhard Mock. Die Laudatio auf den Verein hielt der Bundeschorleiter, Prof. Helmut Wulz
VERANSTALTUNGEN
1954 1. Teilnahme am Sängerbundesfest in Klagenfurt
1956 1. Teilnahme bei einem Gausingen in Obervellach
1965 1. Chorkonzert im Stadtsaal in Spittal/Drau
1967 Mitwirkung beim Festkonzert 20 Jahre Kärntner Bildungswerk
1971 Vertretung Kärntens beim Bundessängerfest in Wien und Mitwirkung bei der Sonntags Morgensendung "Was gibt es Neues" mit Heinz Conrads.
1974 25 jähr.Vereinsjubiläum im Gemeindesaal und Festkonzert in Millstatt
1976 Mitwirkung Festabend 1.000 Jahre Kärnten in Klagenfurt; Mitwirkung Festkonzert 100 Jahre Kärntner Sängerbund in Klgft.
1977 Madrigalkonzert in Millstatt
1981 Konzert bei den österr. Chortagen in St.Pölten
1983 Mitwirkung beim Konzert zum 60. Geburtstag Mittergradneggers; Organisation u. Mitgestaltung beim Gausingen in Millstatt; Aufführung von Teilen der Missa Papae Marcelli Messe mit dem Gem. Chor Obermillstatt bei der Orgelweihe in Obermillstatt
1984 Konzert mit dem a capella Chor Villach in St.Veit
1986 Mitwirkung beim Sängerbundesfest in Wolfsberg
1987 Mitwirkung beim Festkonzert anl. der Chortage in Spittal
1988 Konzert anl. Österreichischen Sängerbundestag in Spittal
1989 40 jähr.Vereinsjubiläum mit 4 versch.Schwerpunktprogrammen: 7.1. "Eine Reise durch Kärntens Landschaften in Wort und
Bild"(Aula Obermillstatt); 26.3. "Des Menschen Botschaft sind seine Lieder" (Obermillstatt); 15.5. "Nun lobet Gott im hohen Thron" (Stiftskirche in Millstatt); 18.11. " Das Jagen das ist unser Leben"; Veranstaltung eines Talschaftssingens in Obermillstatt
1992 Teilnahme beim Bundesländersingen in Dornbirn/Vorarlberg, als einziger Vertreter Kärntens
1993 Konzert in Wendlingen, Partnerstadt von Millstatt
1994 Konzert in Salzburg mit der Kärntner Landsmannschaft
1995 Konzert in Innsbruck mit der Kärntner Landsmannschaft; Konzert mit Werken von Sepp Ortner
1996 Konzert zu Ehren von Gerhard Glawischnig
1997 Konzert mit den Jahesregenten Schubert, Brahms und Mendelsohn-Bartoldy in Obermillstatt; Konzert auf der Burgruine Finkenstein anl. Tagung "Silberner Bruch"
1998 Konzert mit Werken von Dr. Günter Mittergradnegger
1999 50 jähr.Vereinsjubiläum mit folgenden Schwerpunkten: 4.4. Festkonzert in der Aula in Obermillstatt; 2.5. Messgestaltung in der Stiftskirche Millstatt (Alte Meister); 4.7. Talschaftssingen in Obermillstatt mit 22 teilnehmenden Vereinen; 18.7. Messgestaltung in Matzelsdorf (Schubert Messe); 12.9. Messgestaltung in Laubendorf (Kärntner Messe); 30.10. Geistliches Konzert in der Stiftskirche in Millstatt; 27.11. Jagdliederkonzert im Kurhaus in Millstatt; 25.12. Messgestaltung in Obermillstatt ( Haydn Messe )
2000 Wendlinger-Abend in Obermillstatt
2001 2 Konzert in Obermillstatt
Gestaltung Landesbäuerinnentag in Millstatt
2002 Konzert in Obermillstatt mit Gastdirigat von Lisa Taupe
Konzert in Grafenstein mit Lisa Taupe
Konzert mit Gebrüdern Smrtnik und und Quintette Feminile di Lusari; Teilnahme 10 Jahres Partnerschaftsfeier Millstatt/Wendlingen
2003 Familienabend - "40 Jahre Chorleiter Hermann Stellmann"; Kärntnerliedkonzert mit Ingrid Grechenig; Konzert mit viel U-Musik - Gäste: Ambidravi Vocal
2004 mus. Gestaltung JHV des Sängergaues im Schloss Porcia; "schwungvolles" Konzert in Obermillstatt
2005 Konzert mit der Singgemeinschaft Voitsberg; Teilnahme bei Firmung in Obermillstatt; Abschlusskonzert - Verabschiedung Chorleiterin Ingrid Grechenig - wohl eines der beeindruckendsten und bewegendsten Konzerte, die wir je gegeben haben
2006 Familienabend (Hermann Stellmann wird Ehrenchorleiter); Konzert mit Kärntnerliedern in Obermillstat; Sommerkonzert mit dem Kärntner Viergesang; 40 Jahre Gemischter Chor Obermillstatt; Teilnahme Großer Erntedank in Obermillstatt; Adventsingen in Spittal/Drau; Adventkonzert in Matzelsdorf
2007 mus. Gestaltung JHV Ktn. Almwirtschaftsverein; mus. Gestaltung Festmesse Ktn. Almwandertag; Osterkonzert im neuen Gewand und Uraufführung der "Nockalmlieder" im Männersatz von H. Drewes; Teilnahme Slowenische Kulturtage in Millstatt; Konzert in Millstatt mit dem Bergmännischem Gesangsverein Bleiberg-Kreuth; Konzert in Dominikanerkirche in Friesach
2008 Osterkonzert mit MONSONA; Eröffnung Wasserleben in Millstatt; mus. Umrahmung 100 Jahre Millstätterhütte; Teilnahme beim Nightwalk in Millstatt (den ganzen Sommer lang); Teilnahme Heimatherbst auf der Pichlhütte; Herbstkonzert mit CD-Präsentation; Singen im Berg in der Perschazeche in Bad Bleiberg; Teilnahme Adventkonzert in Spittal; Adventkonzert in Obermillstatt
SÄNGERREISEN
1951 2 Tagesfahrt nach Cortina
1953 2 Tagesfahrt in das Salzkammergut und Zell am See
1959 2 Tagesfahrt nach Leogang-Hütten mit Gestaltung eines bunten Abends
1963 2 Tagesfahrt nach Stainz in der Weststeiermark
1964 3 Tagesfahrt nach Wien zur Internationalen Gartenschau
1966 3 Tagesfahrt nach Niederösterreich, Burgenland und Wien
1968 2 Tagesfahrt zum Weinfest nach Ehrenhausen
1969 2 Tagesfahrt über Marburg nach Leibnitz - Graz Tagesfahrt nach Maria Elend
1970 2 Tagesfahrt nach Eisenkappel mit Konzert
1971 3 Tagesfahrt zum Bundessängerfest nach Wien mit Einzelkonzert und Mitwirkung bei der Sendung von Heinz Conrads "Was gibt es Neues"
1973 3 Tagesfahrt nach Südtirol - St.Paul/Eppan
1974 Tagesfahrt nach Wolfsberg - Weinebene
1976 Tagesfahrt Lind-Lienz-Iselsberg
1977 3 Tage Flugreise nach Frankfurt und Mitwirkung bei den Feiern "25 Jahre Bürgerverein Eschersheim" Tagesfahrt Graz - Weinstraße
1978 Tagesfahrt Villach (Messgestaltung) Rosental-Hollenburg
1981 2 Tagesfahrt zu den Chortagen in St.Pölten
1982 2 Tagesfahrt nach Kremsmünster 5 Tagesfahrt nach Saarbrücken zu TV Aufnahmen "Im Krug zum grünen Kranze" mit dem Saarl. Rundfunk
1985 Tagesfahrt nach Maria Pfarr/Lungau 7 Tagesfahrt nach Saarbrücken zu Aufnahmen für das Weihnachtswunschkonzert mit mit dem Saarl.Rundfunk
1986 2 Tagesfahrt nach Admont/Ennstal
1988 4 Tagesfahrt nach Saarbrücken zu TV Aufnahmen "Im Krug zum grünen Kranze" mit dem Saarl. Rundfunk; 2 Tagesfahrt über Südtirol- Innsbruck-Zillertal/Lanersbach
1989 Tagesfahrt nach Griffen mit Konzert
1990 2 Tagesfahrt Italien - Triest
1992 3 Tagesfahrt zum Bundesländersingen in Dornbirn/Vorarlberg, Chiemsee, Liechtenstein
1993 2 Tagesfahrt nach Wendlingen mit Konzert und Messgestaltung anlässlich der Partnerschaftsfeier mit der Gemeinde
1995 2 Tagesfahrt nach Innsbruck und Konzert mit der Kärntner Landsmannschaft
1997 2 Tagesfahrt in die Wachau/Hollabrunn-Wien
1998 2 Tagesfahrt Wien mit Theaterbesuch (Tanz der Vampire) und Illmitz/Bgld.
2000 3-tägiger Ausflug in die Toscana (Florenz/Siena/Montepulciano etc..)
2002 2-tägige Reise in die Steiermark (Bänrbach/Graz/Südst. Weinstraße)
2004 4 Tagesreise nach Helgoland (Flug nach Hannover/Hamburg), per Schiff auf die Insel, Konzert zur 30-jährigen Partnerschaft Millstatt/Helgoland
2005 2 Tagesfahrt nach Voitsberg (Piber/Schilcher Weinstraße). In Voitsberg Konzert und Messgestaltung.
2006 3 Tagesreise nach Südtirol (Meran/Bozen und Umgebung)
RUNDFUNKAUFNAHMEN
1965 5 Kärntnerlieder
1966 9 Kärntnerlieder
1967 7 Kärntnerlieder
1969 Ein Chor stellt sich vor mit 7 Titeln
1970 7 versch.Titel
1971 Funkhaus Wien "Heinz Conrads Sendung"
1972 Kärntner Messe
1978 Messe in Millstatt
1981 Ins Land eine losn - Muttertagssendung in Obermillstatt
1992 Frühschoppenkonzert in Millstatt
1993 Passionssingen in Obervellach
1998 Senza Confini in Klagenfurt
2004 ORF-Frühschoppen in Millstatt
FERNSEHAUFNAHMEN
1973 ORF Das Kind ist überall (Drehorte Obervellach und Millstatt)
1975 ORF Kärntner Impressionen (Drehort Glanz)
1982 Saarl. Rundfunk "An hellen Tagen" (Drehorte Millstatt-Velden)
1983 Saarl. Rundfunk "Im Krug zum grünen Kranze" (Drehort Studio Saarbrücken)
1985 Saarl. Rundfunk " Weihnachtswunschkonzert" (Drehort Studio Saarbrücken)
1986 ORF " Klingendes Österreich" (Drehort Klagenfurt-Wörthersee)
1988 Saarl. Rundfunk " Im Krug zum grünen Kranze" (Drehort Studio Saarbrücken)
1989 ORF " Meine schönsten Weihnachtslieder" Bischof Kapellari (Drehort Millstatt)
1991 Saarl. Rundfunk "Kein schöner Land" (Drehorte Hochosterwitz,
Leitsberg, Spittal und Obermillstatt)
1992 Saarl. Rundfunk "Weihnachtssendung" (Drehorte Lammersdorfer hütte, Weberhans)
1997 Saarl. Rundfunk "Kein schöner Land" (Drehorte Burg Sommeregg, Obermillstatt, Schöne Aussicht).
1998 ORF "Kärnten Heute"(Drehorte: Obermillstatt-Kirche-Bartlgarten u.Götzfriedkurve)
2003 Saarl. Rundfunk "Kein schöner Land" (Drehort: Stappitzsee/Mallnitz)
2006 Hessischer Rundfunk "Reisemagazin" Drehort: Alexanderhütte